Wenn man nach der Digitalhauptstadt in Deutschland fragt, beantworten das viele Expert*innen mit Hamburg. Und das auch mit gutem Grund, denn Hamburg steht nicht nur an der Spitzen vieler einschlägiger Rankings, dort darf und wird viel ausprobiert, viel umgesetzt und konnte vor allem viel Wissen und Expertise aufgebaut werden. Aber auch Hamburg tut sich schwer in vielen Bereichen, gerade der Digitalisierung im öffentlichen Bereich. Und manchmal habe ich die Vermutung, das hat auch etwas mit der schieren Größe der Millionenstadt Hamburg zu tun.

Lars Prahler ist Bürgermeister von Grevesmühlen. Eine Kleinstadt mit 11.000 Einwohner*innen, die gerade einmal rund 70 Kilometer von Hamburg entfernt in Mecklenburg-Vorpommern liegt. Und er ist überzeugt, dass Grevesmühlen durch sein Vorgehen und auch die Kleinteiligkeit manchmal dem großen Nachbarn in der Digitalisierung einige Schritte voraus sein kann. Wie er darauf kommt und welche Schritte seine Stadt gegangen ist, dass er dies heute überhaupt behaupten kann, erklärt mir Lars Prahler selbst. Denn er ist in dieser Folge mein Gesprächspartner.

Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge des Podcasts zur Kommunalen Digitalisierung. Die bisherigen Ausgaben und Möglichkeiten den Podcast kostenlos zu abonnieren, gibt es hier. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Regelmäßige Tipps und Tricks, Informationen und Hintergründe zur kommunalen Digitalisierung bekommen Sie durch meinen Newsletter. Wenn Sie nichts verpassen möchten, können Sie sich hier anmelden.

Alle Links aus der Folge gibt es hier:

 

Transkript

[Felix Schmitt] Kommunale Digitalisierung, der Podcast mit Felix Schmitt.
Herzlich willkommen zu Folge 15 meines Podcasts zur kommunalen Digitalisierung. Mein Name ist Felix Schmitt, ich bin dein Moderator und Begleiter auf dem Weg in die kommunale Digitalisierung.
Nach der Digitalhauptstadt in Deutschland fragt, beantworten das viele Expertinnen mit Hamburg.
Und das auch mit gutem Grund, denn Hamburg steht nicht nur an der Spitze vieler einschlägiger Rankings, dort darf und wird auch viel ausprobiert, viel umgesetzt und konnte vor allem viel Wissen und Expertise aufgebaut werden.
Aber auch Hamburg tut sich schwer in vielen Bereichen, grade der Digitalisierung im öffentlichen Bereich. Und manchmal habe ich die Vermutung,
Das hat auch etwas mit der schieren Größe der Millionenstadt Hamburg zu tun. Lars Prahler ist Bürgermeister von Grevesmühlen
eine Kleinstadt mit gerade mal 11.000 Einwohner in, die auch nur rund 70 Kilometer von Hamburg entfernt in Mecklenburg-Vorpommern liegt.
Und er ist überzeugt, dass Grevesmühlen durch sein Vorgehen und auch die Kleinteiligkeit manchmal dem großen Nachbarn in der Digitalisierung ein paar Schritte voraus sein kann.
Wie er darauf kommt und welche Schritte seine Stadt gegangen ist, dass er dies heute überhaupt behaupten kann, erklärt er mir selber, denn er ist heute mein Gesprächspartner.
Guten Morgen Herr Prahler, ich grüße Sie. 
 
[Lars Prahler] Ja guten Morgen Herr Schmitt.
[Felix Schmitt] Herr Prahler, ähm wie kommt es, dass eine 11.000 Einwohner Kleinstadt aus der mecklenburgischen Provinz plötzlich als Vorreiterin der Digitalisierung gilt, wenn wir so gängigen Klischees folgen, geht es bei Ihnen doch eigentlich um ganz andere Probleme? [Lars Prahler] Das ist ja eine böse Eingangsfrage. Also wir sind nicht mecklenburgische Provinz. Wir sind Teil der Metropolregion Hamburg. Wir sind eine Stadt, die in den letzten 30 Jahren wirklich mächtig sich auf die Hinterbeine gestellt hat und aus einer grauen Maus so was wie ein schöner Schwan geworden ist. Also Jeder ist eingeladen, sich überraschen zu lassen, was hier alles möglich ist in der Region.
[Felix Schmitt] Also klar, das äh mecklenburgische Provinz und 11.000 Einwohner, das fällt natürlich trotzdem ins Auge, ob es in der Tat, wenn man auf die Karte schaut, ne ganz richtig ist, aber klassischerweise ist es ja jetzt nicht so, dass Kleinstädte die großen Vorreiterinnen der Digitalisierung sind. Sie sind jetzt seit 2017 Bürgermeister in Grevesmühlen, als sie damals gewählt wurden vor welchen Herausforderungen standen sie denn da gerade? Was waren denn so die drängendsten Probleme, die Grevesmühlen damals bedrängten?
[Lars Prahler] Wir standen damals, es ist ja schon etwas länger her in einer sehr hitzigen Diskussion um den Breitbandausbau hier in der Region. Mecklenburg-Vorpommern ist dort wirklich ein weißes Blatt gewesen und hat erheblichen Nachholbedarf gehabt. Mittlerweile ist da ja sehr vieles passiert und wir sind da kurz vor dem Abschluss.  Das war das ganz große Fragezeichen damals. Kommt der Breitbandausbau? Und ich habe mir dann zugleich die darauffolgende Frage gestellt, was passiert eigentlich, wenn wir infrastrukturell die Grundvoraussetzung für eine Digitalisierung tatsächlich als Stadt haben, was was machen wir eigentlich damit? Netflix gucken oder kann man daraus womöglich mehr basteln. [Felix Schmitt] Das heißt, Sie haben sich auch direkt überlegt, was für eine Auswirkung kann Digitalisierung auch auf die Menschen fortan haben? Habe ich das so richtig verstanden an der Stelle?
[Lars Prahler] Genau, genau. Digitalisierung passiert ja sowieso, ob nun mit guter Infrastruktur oder schlechter ob mit LTE oder mit Durchsatzraten jenseits unserer Vorstellungskraft, Digitalisierung passiert ja sowieso. Und die Frage ist, wie sich eine Kommune, wie sich eine Schicksalsgemeinschaft wie so eine Kleinstadt damit auseinandersetzt. Ist das überhaupt das Brennglas, über das man Digitalisierung begreifen kann oder nicht? Das waren so damals die Fragen, die ich mir in dem Zusammenhang gestellt habe.
[Felix Schmitt] Wie haben ihre Bürgerinnen und Bürger darauf reagiert, dass sie plötzlich einen Bürgermeister hatten, der sich jetzt nicht mehr nur um den Breitbandausbau kümmert, sondern sich auch überlegt was man mit diesem Breitband vor Ort auch anfangen kann. Sind Sie da eher auf Skepsis gestoßen oder haben Sie da ganz schnell auch Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden.
[Lars Prahler] Zweigeteilte Erfahrungen habe ich damit gemacht. Es gab sehr viele, die das nicht nachvollziehen konnten, die tatsächlich zu Veranstaltungen gekommen sind und mit der Forderung sich artikulierten wir wollen Breitband und diese zweite Fragestellung, was macht man überhaupt mit dem Breitband da gar nicht mehr nachvollziehen wollte. Ähm weil das Zukunftsmusik ist und weil es auch nicht greifbar für diejenigen war zu diesem Zeitpunkt. Sie hatten ein ganz klares Bedürfnis, das haben sie geäußert und damit war’s dann auch zu Ende mit der Diskussion. Ich habe aber ebenso und sehr intensiv mit einer kleinen Gruppe von Nerds es tatsächlich, es geschafft diese Diskussion anzuzetteln und bin mit diesen Leuten auch sehr intensiv dann in die Diskussion eingestiegen. Man muss aber sagen und das ist so die Erfahrung der letzten Jahre mit diesem Projekt, dass Digitalisierung, das ganze Themenfeld der Digitalisierung, davon lebt, dass man auch etwas Handfestes, dann produziert und zur Verfügung stellt. Das ist jetzt kein Bringerthema, wo man Visionen mit seinen Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg bringen kann, sondern die wollen sehen, was ist die Dienstleistung. Genau das, was das Handy bietet, das macht man an und dann kann man sich das Wetter anschauen. Dann gibt es das nächste Feature von Facebook und das nächste Filmchen von YouTube, die wollen sich nicht damit auseinandersetzen wie die Architektur dahinter ist und wie die Zielstellungen sind, sondern die wollen konsumieren. [Felix Schmitt] Und das war dann auch so der der Anknüpfungspunkt für Sie zu sagen, wir schauen uns jetzt mal intensiv an, was wir hier in Grevesmühlen dann auch umsetzen können. [Lars Prahler] Ja, man hat aus der Problemlage heraus, die ich eben geschildert habe, dass man von Bürgern nicht erwarten kann bei der Diskussion Zieldiskussion zu führen und sich über Handlungsfelder zu unterhalten, sondern, die haben Bedürfnisse und wollen sie gestillt haben deshalb sind wir so rangegangen, dass wir die Menschen gefragt haben, ja was sind denn deine Bedürfnisse? Was willst du gelöst haben als Problem? Dann haben wir die Schablone drüber gelegt, was kann eigentlich die Digitalisierung in diesem Zusammenhang dazu beitragen, diese Bedürfnisse zu stillen?
[Felix Schmitt] Sie haben jetzt von diesen Bedürfnissen gesprochen, was haben Sie denn als Sie dann mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kamen, was haben Sie denn dort an Feedback bekommen? Was waren denn so die Bedürfnisse, die dort artikuliert wurden?
[Lars Prahler] Wir haben erstmal Hinz und Kunz zusammengebracht durch einen kleinen Trick, den wir angewendet haben und haben dann ziemlich schnell einen riesen Blumenstrauß an Themenfeldern bekommen. Also der ÖPNV soll auf dem Smartphone sich widerspiegeln. Wann kommt der nächste Bus? Wo kann ich ein Taxi bestellen? Lieferservice für die Innenstadt. Was für mich völlig überraschend war, das Thema Kurzzeitpflege, Entlassungsmanagement des Krankenhauses, dass es da eine digitale Lösung geben soll. Wohnungssuche jenseits der großen Plattformen auch für den Kleinen, für den sehr lokalen Bereich etwas zu bieten. Einzelhändler haben gesagt, sie können sich nicht damit beschäftigen eine eigene Website auf den Weg zu bringen, geschweige denn einen Onlineshop, da möge ihnen geholfen werden.  Das waren so die Punkte, die ziemlich schnell kamen und bei dem wir uns auch ziemlich schnell rangesetzt haben zu gucken, was ist die technische Lösung und wie kriegen wir eine Architektur zusammengebastelt, dass das dann auch bürgerorientiert auf den Markt geworfen wird.
[Felix Schmitt] Das sind ja jetzt doch eine ganze Reihe sehr sehr heterogener Bedürfnisse, die da ja auch Ihnen gegenüber ja auch geäußert wurden. Die ja wahrscheinlich auch unmittelbar dann eine Erwartungshaltung gestartet haben, dass die Bürgerinnen und Bürger das dann letztlich auch haben möchten. Wie sind sie denn dann vorgegangen, als sie wussten, okay da gibt’s jetzt Bereiche, Mobilität, in Einzelhandel aber zum Beispiel auch Wohnungssuche, also alles ja auch sehr lebensnahe Bereiche. Da gibt es jetzt viele einzelne Projekte. Wie haben Sie dann angefangen die zusammenzubinden und auf die Straße zu bringen? 
 
[Lars Prahler] Erstmal war ich selber auch überrascht über die Heterogenität und auch über den Einfallsreichtum derjenigen, die wir gefragt haben. Aber dann als ich ein bisschen überlegt habe im Nachgang, warum das so ist, war mir ziemlich schnell klar, ja das ist genau das, was auch in der analogen Welt ein Bürgermeister gesagt bekommt, was er alles zu lösen hat in der Stadt. So ist das auch mit dem Digitalen. Die Lebenswelt der Menschen ist halt heterogen und unser Ansatz muss sein für alle diese Lebenslagen digitale Lösungen zu finden und je besser wir sind in der digitalen Welt als Stadt desto besser ist auch der Standort in der Bewertung seiner Bürgerinnen und Bürger. Und das hat dann auch unmittelbar Auswirkungen gehabt an unser Projektmanagement. Also wie bauen wir die Architektur auf, bauen wir ein digitales Rathaus auf und stürzen uns erstmal an digitale Lösungen, die das Rathaus mit seinen Dienstleistungen organisiert und gucken mal was drum herum passiert und basteln da ein paar Links in Richtung Wohnungswirtschaft oder in Richtung ÖPNV. Oder sagen wir uns, die Architektur muss ganz anders aufgebaut sein, das Rathaus ist ein kleines Moment von vielen, bauen so was wie eine Einkaufsstraße zusammen, wo alle Dienstleistungen wirklich gleichrangig sich präsentieren. Und auch nutzbar sind für den Smartphonebesitzer. Da waren wir ziemlich schnell bei dem Punkt, wenn wir über digitale Stadt sprechen, sprechen wir eben nicht über das Abbild eines Rathauses, sondern unser Anspruch muss sein wirklich die Stadt mit seinen Dienstleistungen, mit seinen Angeboten, mit seinem Leben in einer Plattform in Gänze darzustellen. Das ist unser Anspruch. Und also Sie haben ja jetzt schon das Stichwort auch gegeben. Sie haben geschaut, wie man das vielleicht auch aufm Handy auch darstellen kann. Das ist jetzt von der ersten Idee, dass es dann auch da ist, ja doch ein großer Weg und ich nehme mal an, eine Stadtverwaltung, egal ob das jetzt in einer kleinen Stadt ist oder auch in einer Großstadt, die ist damit ja wahrscheinlich auch ein bisschen überfordert. 
 
[Felix Schmitt] Die Ideen standen, die Ziele standen, wie sind Sie denn dann vorgegangen, um dann wirklich auch zu einem Produkt zu kommen, das die Bürgerinnen und Bürger dann auch nutzen konnten.
[Lars Prahler] Am besten angucken: www.grevesmuehlen-erleben.de das ist ein Portal, was wir vor zwei Jahren gestartet haben und sich jetzt sukzessive, ausfüllt, weil wir immer weitere Features, immer weitere Partner mit einbinden. Sie sagten glaube ich, man ist dann überfordert als Kleinstadt. Ich habe gemerkt, es ist zum Teil sogar einfacher in der Kleinstadt diesen ganzheitlichen Ansatz nachvollziehen zu wollen, als es in einer größeren Stadt möglich wäre. Ich mache das an einem platten Beispiel fest. Ähm also wenn wir darüber reden, dass wir, Ärzteschaft in Gänze darbieten wollen, darstellen wollen und Dienstleistungen zusammentragen wollen, dann ist die Koordinierung dessen in der Kleinstadt, wo wir über ja, jetzt muss ich Lügen zehn, 15 Ärzte sprechen, einfacher als wenn’s die Stadt Rostock wäre mit bestimmt hunderten Ärzten die man erstmal zusammenkriegen muss und die auch eine viel geringere Affinität dazu haben gemeinschaftlich sich irgendwo mit einzuklinken in ein System, was von der Stadt vorgegeben würde. Vielleicht ist das sogar einfacher in der Kleinstadt diesen Ansatz zu verfolgen als im Großen. Aber Sie haben natürlich Recht. Wir haben keine Abteilung, die sich mit der Digitalisierung beschäftigt, sondern wir haben nur einen sehr begrenzten Personalpool und da kommen wir vielleicht später auch noch drauf. natürlich sind auch die, Geldmittel begrenzt, die wir dafür einsetzen können. Das ist aber schon seit 800 Jahren so und da muss man sich dann halt mit der Situation auseinandersetzen was hat man für Ressourcen und auch danach sein Konstrukt zusammenbasteln. Man muss höllisch darauf aufpassen, sich nicht zu verzetteln und zu viel auf der Agenda zu haben, was man gleichzeitig abfrühstücken möchte. Sondern man muss gucken, dass man da auch beibleibt, aber man muss das Tempo bei den einzigen einzelnen Aufgaben sehr vorsichtig bestimmen und man muss bestimmen, wo setzt man welche Prioritäten deshalb. Digitalisierung ist ja nie fertig und unser Portal ist sicherlich auch noch nicht das Gelbe vom Ei, aber ich kann versichern, wir arbeiten seit drei Jahren kontinuierlich dran und auch schon die ersten Früchte, dass es dann auch als als Dienstleistung von unseren Bürgerinnen und Bürgern tatsächlich ernst genommen wird.
[Felix Schmitt] Sie haben ja auch am Anfang geschildert, sie haben vor allem mal ihre Bürgerinnen und Bürger gefragt, was sie denn wirklich auch gerne hätten. Und damit haben sie sich auf den Weg gemacht und dann auch diese Ideen in die Umsetzung gebracht. Wie haben Sie denn insgesamt haben Sie dann eine eine Strategie oder einen Plan verfolgt, wie Sie die Bürgerinnen und Bürger in diesem Prozess beteiligt haben? Oder war das an dieser Stelle sozusagen initial? Einmal, die Ideen abholen und später sehen die Leute dann halt auf ihrem Handy, was sie davon haben.
[Lars Prahler] Also da haben wir ja jetzt auch schon ein bisschen Erfahrung nach vier Jahren. Ich kann eigentlich nur berichten, wie wir’s gemacht haben, ob das nun der goldene Weg war oder nicht das muss jede Körperschaft dann letztlich selber für sich entscheiden. Also als allererstes, was heißt eigentlich wir? Wir heißt in unserem Fall, dass wir ziemlich schnell so eine Gruppe von sechs, sieben mehr oder weniger gut aussehenden Herren waren, keine Dame dabei, die sich auserkoren haben, so das Kernteam zu bilden. Das waren Leute die tatsächlich aus privater Initiative herausgesagt haben, sie wollen mitmachen, ich bin Webdesigner, ich bin computeraffin. Ich bin Stadtvertreter, ich arbeite bei den Stadtwerken, ich bin Bürgermeister. Und wir haben so jeden Monat einmal zusammengesessen und die Strategie zusammen vorgedacht, haben die Workshops vorbereitet gemeinsam und diese Gruppe gibt’s auch weiterhin, seit diesen vier Jahren sind wir kontinuierlich miteinander in den Gängen.  Dann haben wir den ersten großen Workshop gemacht, wo wir tatsächlich diese Ideen sammeln wollten, da haben wir Seniorenvereine angesprochen, wir haben, Schulen angesprochen, die sehr dankbar waren, dass sie mal aus ihrem Schulalltag rauskamen und im Wahlpflichtfach Informatik so einen Workshop mal mitmachen konnten. Wir haben Stadtvertreter angesprochen, wir haben Vertreter aus der Wohnungswirtschaft mit dabei gehabt, aus der Ärzteschaft und und und. Das war ein Tag, der ist mir noch sehr gut in Erinnerung. 200 Leute im Rathaussaal, die alle nicht wussten, was auf sie zukommt und die wir alle benötigt haben, miteinander zu diskutieren, also jung und alt, interessiert, völlig desinteressiert und die haben uns sozusagen die Agenda zusammengeschrieben, weil wir haben das dann so aufgezogen, wie man Workshops macht, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Handlungsfelder und dann ganz konkrete Projekte und nach den drei, vier Stunden hatten wir, hätten wir alles zusammengeschrieben, ein Pamphlet von dreihundert Seiten, das aber auch einen wunderbaren Rahmen hatte, weil ganz oben stand, dass wir einen ganzheitlichen Ansatz machen. So. Diese Veranstaltung in dieser Form konnten wir dann nicht nochmal machen. Also wir waren danach unheimlich erschöpft und beim zweiten Mal wäre sicherlich auch nicht das so erfolgreich gewesen. Aber auch nicht notwendig. Dann sind wir in die Phase eingestiegen, ja es soll ein Entlassungsmanagement des Krankenhauses geben. Das war die Initialzündung aus diesem Workshop. Da muss es dann natürlich Akteurs Treffen geben. Da muss dann jemand vom Krankenhaus dabei sein, da müssen Pflegedienste dabei sein, da muss womöglich schon ein Dienstleister dabei sein, der uns sagt, ja ich kann euch im digitalen das und das anbieten und das und das als Feature ist möglich. Und dann wird man ins Detail gehen und das haben wir in den verschiedenen Handlungsfeldern tatsächlich dann sehr intensiv betrieben. Wie gesagt bei der Gesundheitswirtschaft bei der Ärzteschaft, Telemedizin, das kannst du nicht ohne Ärzte machen. Bei dem Einzelhandel kannst du nicht ohne Einzelhändler das Gespräch führen. Da sind wir kontinuierlich dabei, weil unsere Produkte sind alle irgendwie eingekauft von außen. Aber letztendlich alle auf die Bedürfnisse und ganz besonderen Rahmenbedingungen hier in der Stadt, angepasst und das kannst du nicht ohne den Endkunden letztendlich entwickeln. Ähm das machen über diese großen Player auch so. Facebook schmeißt nichts auf den Markt ohne vorher seine Kunden gefragt zu haben, was willst du eigentlich und wie soll’s konkret konkret aussehen? Also ähm. Kontinuierlich sind wir seit diesen vier Jahren dabei immer in kleineren Gruppen. Das sind dann immer so zwanzig Leute höchstens, die dann in einen Raum gesperrt werden und ähm, an einem Nachmittag, an einem Abend zusammen äh wirklich die Produktentwicklung dann betreiben. [Felix Schmitt] Sie haben jetzt ähm geschildert, dass das im Prinzip ja alles vor Ort in einem Raum stattgefunden hat. Haben sie die Erfahrung, konnten sie oder konnten sie jetzt auch während Corona vielleicht auch ähm Erfahrung dahingehend machen, ähm ob sich so eine Bürgerbeteiligung, digital ähm darstellen lässt und trotzdem vergleichbar gute Ergebnisse kommen oder ähm haben Sie da jetzt auch festgestellt, dass es ähm so stark und auch so intensiv ähm wenn wenn wir die Leute, wie sie das gesagt haben, einen Nachmittag in den Raum sperren, dass sich das äh digital in der Form nicht darstellen lässt.
[Lars Prahler] Ja, ich glaube jeder hat jetzt äh in den letzten Jahren seine Erfahrungen damit gesammelt. Es ist äh alles möglich, auch mit Videokonferenzen oder Telefonschalten und und und. Aber es fehlt letztendlich was. Ähm. Das muss man ganz deutlich sagen. Ähm. Zum einen verliert man den ein oder anderen Akteur, weil er eben nicht affin ist, ähm weil er sich äh sträubt diese Medien zu nutzen und diese Systeme. Ähm das ist einerseits schade und zum anderen, es geht um Gestik, es geht um Dynamik die sich im äh im Zuge so solche eines Nachmittags entwickelt. Es geht um die Schnittchen, es geht um ähm die Raucherpause, äh die man gemeinsam nutzt. Das fällt natürlich alles weg. Ähm. Es war notwendig. Ich meine, äh es war ja keine andere Alternative da. Ähm Es wurde das Beste draus gemacht, aber ich bin froh darüber, wenn es vorbei ist sowieso. Ähm auch weil Bürgerbeteiligung analog face to face, mit Zigarette in der Hand, mit Schnittchen im Mund, immer besser funktioniert, als äh als digital über Videokonferenz. [Felix Schmitt] Äh das kann ich in der Tat sehr gut nachvollziehen ähm an der Stelle. Äh. Wenn man wenn man auf äh Grevesmühlen erleben DE ist, ähm fallen einem ja auch direkt so ein paar von den von den Kacheln ja auch ins Auge, die man dort ähm auch anklicken kann, da ist mir auch eine Sache im Vorfeld jetzt auch aufgefallen Die Bürgerinnen und Bürger waren ja, wenn ich das richtig jetzt so interpretiere ja nicht nur bei der Ideenfindung dabei, sondern sie konnten die Leute auch gewinnen, um sich ähm an zum Beispiel auch an diesem Portal zu beteiligen. Also mir ist aufgefallen, man kann sich die alle Sehenswürdigkeiten aus Grevesmühlen anschauen ähm auch mit Fotos und ich vermute mal also korrigieren Sie mich bitte an der Stelle da ist wahrscheinlich auch nicht die Verwaltung mit dem Fotoapparat durch die Stadt gefahren? Und hat das alles fotografiert, sondern ich nehme mal an, das sind wahrscheinlich auch ihre Bürgerinnen und Bürger gewesen, oder? 
 
[Lars Prahler] Ja ich meine ähm. Ich darf ja nicht zu viel Werbung in meine Stadt äh machen, das äh klingt dann immer doof, wenn der Bürgermeister sagt, seine Stadt ist toll, 
 
[Felix Schmitt] aber den Bürgermeister, der das nicht sagt, den hatte ich, glaube ich, noch nicht kennengelernt.
Ja. Ähm.
Wie funktioniert überhaupt sowas in einer Stadt wie Grevesmühlen. Man hat natürlich äh jemanden, der so historische Bilder hat und den spricht man drauf an und dann sagt man ihm, wir haben was ganz Tolles vor und äh das stellen wir dann ins Internet und das wird was ganz Tolles und dann. Noch nicht abgebildet coronabedingt. Ähm wir haben auch ein Filmstudio in der Stadt. Das sofort aus dem Workshop herausgesagt hat, ich mach daraus ’n Filmprojekt, wir machen  kleine Filmchen zu jeder Sehenswürdigkeit. Das würden wir dann auch noch einbinden wenn’s denn endlich wieder diese Jugendarbeit wenn die möglich wird an Schulen. Wir können auf ein Netzwerk zurückgreifen, was wir ohne dies schon haben und ähm. Das ist vielleicht auch nochmal ganz wichtig. Ähm wir haben über Studenten mal eine nahezu repräsentative Umfrage gemacht in der Stadt und 70 Prozent kennen unser Projekt digitale Stadt Grevesmühlen und Grevesmühlen erleben. Das heißt, Man geht jetzt nicht äh los und muss Basisüberzeugungsarbeit leisten, sondern das ist schon als Pflänzchen gesetzt worden und ähm man kann an Vereine herantreten, man kann, an einzelne Personen herantreten, an Einzelhändler. Alle wissen, was wir vorhaben und das ja, da äh, bin ich  schon ein bisschen stolz drauf. Wenn’s darum geht auch Teilhabe und Portal, da möchte ich den Blick auch drauf lenken, dass wir ein. News äh ähm Feature haben oder Nachrichtenportal. Wir wollen mal nicht zu viel Anglizismus verwenden. Ähm da haben wir ja uns gewagt ähm tatsächlich Herauszugehen äh zu sagen, jeder darf Redakteur sein, ob nun Privatperson oder Verein oder Institution, jeder darf ähm dort Nachrichten abbilden. Das ist ähm technisch eigentlich überhaupt kein kein Aufwand. Das ist äh relativ, einfach gelöst worden vom Dienstleister. Ähm ist nicht schwerer als ein Facebook-Eintrag und ähm. Ausbaufähig, das hat auch was mit Corona zu tun. Die Vereine haben halt nicht zu viele Nachrichten zur Zeit, aber alle äh wesentlichen Akteure in der Stadt wissen, wie man Nachrichten einspielen kann und ähm dadurch ergibt sich auch ein breites Bild auf diesem Portal. Da ist eben nicht nur abgebildet, was äh was die Stadt alles Tolles tut, weil das sind Pressemitteilungen der Stadt, sondern da da kann auch äh in der Zukunft stehen, der Bürgermeister hat eine blöde Brille auf auf der Nase. Ähm. Wir haben uns auch Regeln dafür gegeben, keine Zensur auf diesem Portal zu betreiben, aber trotzdem klare Regeln, um nicht abzudriften in eine Richtung, die das eine oder andere auch weltweit betriebene Portal genommen hat und wo man dann, letztlich hinterher hinterher muss. Und auch das äh Setzen von Veranstaltungstipps ist nicht durch das Nadelöhr für das Stadtinformation organisiert, sondern da kann jeder seine, Eintragungen machen. Da ist nur unsere Aufgabe darum, Werbung zu betreiben, weil nichts ist langweiliger als ein äh Veranstaltungstool, wo nur die Hälfte der Veranstaltung dargestellt ist. [Felix Schmitt] Mir ist auch eine Sache direkt ins Auge gefallen ähm jetzt müssen wir doch mal ganz kurz auf das Thema auch Corona zu sprechen kommen. Äh auch wenn das hoffentlich ja jetzt auch langsam mal ähm sein sein Ende nimmt. Ähm wir reden jetzt gerade im Mai 2021. Äh ich hoffe, wenn das hier jemand in einem halben Jahr hört Falsche Prognose ähm, Mir ist zum Beispiel auch aufgefallen, man kann bei ihnen sehen, ähm die die Art meisten Einzelhändler oder wahrscheinlich auch fast alle Einzelhändler präsentieren sich ja auch bei Ihnen. Mhm. Ähm online und ähm, zum Beispiel im Bereich Baumarkt und Tierbedarf ist sieht man fünf äh fünf Einzelhandelsbetriebe, größere und kleinere, Mhm. Und alle 5 zeigen auch, dass ähm äh dass sie äh einen Lieferservice auch ähm sich beteiligen. Das ist ja in in der Form ähm sowohl in großen als auch in kleinen Städten auch heute weiterhin ja eine Ausnahme. Haben Sie das gemerkt, dass das in in Grevesmühlen ähm so also auf den Konsum oder ich sage mal auf die Verfügbarkeit ähm von von Waren auch einen Einfluss hatte, also dass die Menschen bei ihnen, einfacher auf solche Sachen dann auch zurückgreifen könnten, äh als es vielleicht äh in Lübeck oder in ähm oder in Rostock vielleicht auch der Fall gewesen war. [Lars Prahler] So richtig messen kann ich’s nicht. Ähm die Steueraufkommen äh des letzten Jahres sind noch nicht durch. Ähm die Jahresabschlüsse liegen ja alle noch nicht vor äh weiß ich Ich weiß wirklich nicht, ob das nun ähm den Einzelhandel in der Stadt Grevesmühlen retten wird. Was ich aber sagen kann, wir haben diese, Geschichte gestartet. Ähm, Unmittelbar nachdem äh wir im April den ersten Lockdown hatten und äh im November gab es ja die äh zweite Welle und, Ich habe bei der ersten äh beim ersten Lockdown gemerkt, dass alle Einzelhändler total motiviert sind, äh sich mit auf diese neue Situation einzustellen. Und beim zweiten Mal bin ich durch die durch die Straßen gegangen und hab den ein oder anderen Einzelhändler beim Aufräumen äh gefragt äh wie er sich denn fühlt, was er denn gedenkt jetzt zu tun und habe sehr viel Resignation, wahrgenommen. 
Daraufhin haben wir eine Anzeigenaktionen gestartet rund um dieses Lieferportal äh im Internet und ähm haben aus der Stadtverwaltung heraus. Äh da haben wir uns dann wirklich auf die Hinterbeine mal gestellt. Ähm alle Einzelhändler ähm im November angerufen. Wann bist du im Laden erreichbar? Welche Telefonnummer ist noch aktuell? Äh bietest du Abholservice oder auch Lieferservice an? Ähm um die Daten zu aktualisieren und. War der Effekt, alle Einzelhändler haben gemerkt, oh Gott. Da ist etwas äh im Gange. Da streng strengt man sich an, und ich bin auch aufgefordert, mich anzustrengen und Sie waren auf einmal wirklich deutlich motivierter. Das habe ich auch in der Stadt gemerkt ähm Abholservice war ja möglich. Da wurden dann Theken im Eingangsbereich gebaut. Da wurde wurde wurden eigenständige Anzeigen rund um das Thema Lieferservice äh in die Welt gesetzt. Ähm. Und ich glaube, das ist der Langzeiteffekt, dass ähm die äh Einzelhändler in der Innenstadt gemerkt haben, dieses digitale Feature und dieses Drumkümmern vor Ort, dass das auch funktioniert. Das hat nochmal so ein Wir-Gefühl und eine Motivation erbracht, glaube ich in Bezug auf Einzelhandel. In der Zukunft noch sehr, sehr brauchen werden. Weil ähm nichts wird wieder so werden, wie’s vor Corona war. [Felix Schmitt] Die Projekte, die sie jetzt auch dargestellt haben, ähm, Da steckt ja teilweise ein riesiger Aufwand auch hinten dran und sie hatten das am Anfang äh unseres Gesprächs ja auch schon mal ähm angedeutet. Das lässt sich ja personell, aber auch finanziell für eine Kleinstadt jetzt nicht ganz einfach auch ähm auch umsetzen. Sie haben ja zweitausendneunzehn ähm sich beworben beim Bundesinnenministerium auf eine Förderung, die ähm sie ja dann auch ähm letztlich ja auch bekommen haben, beispielsweise Lübeck in der Nähe hatte sich auch beworben da hat das ja nicht funktioniert aber wie stelle ich mir das ähm so eine Bewerbung für so einen ja doch sehr umfangreiches und großes Programm in einer Kleinstadt äh dann auch wieder vor. Also auch das ist ja ein ein Aufwand der da betrieben werden muss um die Förderkriterien auch zu erfüllen denn nicht ganz einfach ist. War das etwas was auch für die Verwaltung an dieser Stelle eine neue Herausforderung war oder ähm war das dann auch relativ schnell ähm auch zu bewerkstelligen. [Lars Prahler] Ich glaube jede Kommune hat seine Erfahrung mit Förderanträgen, die sind äh die werden immer komplizierter in der Antragsstellung und auch in der Abrechnung. Und da macht dieser Förderantrag, weil’s ja auch um Modelle geht, äh keine Ausnahme. Also sie sind ähm von der Technik her, äh vom Umfange der einzureichenden Unterlagen so komplex, als wenn man äh eine Schule für 30 Millionen baut und ähm es ist inhaltlich, weil das ja Modellprojekte sein sollen, digitale Digitalisierung betrifft ja auch nochmal eine Herausforderung. Also da kann man nicht äh einen Sachbearbeiter ausm Bauamt ransetzen. Und sagen mach mal jetzt ’n Förderantrag für die Digitalisierung, wobei. Der eine oder andere aus meinem Bauamt könnte es. Ähm nee, das war eine Sache, die mir in Person, paar Wochenenden Zeit gekostet hat. Dazu muss man aber sagen, dass ich eine relativ lange Verwaltungserfahrung habe äh und insofern da. Ich will nicht despektierlich klingen, aber man bringt da seine Erfahrungen schon rein, was sind Schlüssel Worte, die man da bringen muss? Äh was sind äh überhaupt die Begrifflichkeiten, die man da bedienen muss wie setzt man in einen I-Punkt, um herauszustechen gegenüber äh anderen ähm Antragstellern. Aber das ist absolute Chefsache. Also wenn sich ein Chef sich nicht um das Thema Digitalisierung in der Stadt kümmert, dann geht’s schief. Also man kann das nicht wegschieben in irgendeiner Abteilung. Sondern man muss es dann zum Gutteil dann auch selber machen und dann gibt man’s in Umlauf in den internen Kreis, in die AG digitale Stadt in unserem Fall, kriegt seine Reaktionen äh konstruktive Kritik baut das ein und dann gibt man’s ab und dann wartet man und dann ist es auch dann letztendlich Zufall. Ob man dann wirklich das äh die Schlüsselreize bei dem Entscheider getroffen hat äh oder nicht und ähm, ob man die einzige Kommune in Mecklenburg-Vorpommern ist das äh grade so reinpasst. Ist ja ein Bundesprogramm und ich denke mal, das hat auch eine Rolle gespielt, ob nun jedes Bundesland und jede Himmelsrichtung auch gleichrangig berücksichtigt worden ist. Ja und dann. Ist es Glück, wenn man die Förderung erhält, ja. 
 
[Felix Schmitt] Mhm. Und was waren so die die ähm wichtigsten I-Punkte, wie sie das vorhin auf ähm so schön ja auch gesagt haben ähm. Die in ihrem Antrag auch äh drin standen, die sie jetzt auch äh umsetzen wollen,
[Lars Prahler] ja muss ich ganz ehrlich sagen, das weiß ich gar nicht. Ähm also ich weiß äh aus den äh aus den Treffen, die wir dann in Berlin hatten. Dass das sehr wissenschaftlich analysiert worden ist und dann gab es da so schöne Bildchen. Die dann erst ohne Stadtnamen dann so dargestellt wurden und da gab es dann so ähm. Das Thema Nachhaltigkeit, wie das besetzt wurde, das Thema Mobilität, das Thema bürgerschaftliches Engagement und äh Stadtgesellschaft. Dann Digitalisierung, Rathaus und so weiter und so fort und jede jedes Projekt, was ausgewählt wurde damals, das hatte da also eine ganz individuelle Ausprägung. Und dann wurden die Namen dazu eingeblendet und äh bei uns vor allen Dingen Ausprägungen in den einzelnen Teilbereichen am geringsten, aber wir hatten überall was gesetzt. Äh vielleicht war’s genau das.
[Felix Schmitt] Und die Förderung läuft ja jetzt auch noch eine Weile. Ähm was können wir denn äh so als äh interessierte Beobachter ähm aus äh äh aus Deutschland jetzt in Grevesmühlen in der Zukunft noch erwarten, was wo sehen Sie denn als Bürgermeister jetzt die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger in zehn Jahren? [Lars Prahler] Wir sind dann zehn Jahre älter. Ähm also wir dürfen das Wort Corona ja in Mund nehmen. Ähm wir sind gerade in einer Phase, wo wir wirklich auf Sicht fahren. Ähm wo es wirklich unheimlich schwer ist ähm aufgrund des Tagesgeschäftes, was uns alle in Anspruch nimmt, aber aufgrund auch aufgrund der unheimlichen Dynamik äh, schnelllebigen Entscheidungen, die wir zu treffen haben, den Horizont auf die nächsten zehn Jahre zu lenken, das ist Also da habe ich wirklich zurzeit unheimliche Probleme mit. Ähm aber jetzt mal bezogen auf die Digitalisierung. Äh Das Förderprogramm läuft jetzt noch kurz überlegen, drei Jahre. Ähm in zehn Jahren wird das Projekt unvermindert weiterlaufen, weil Digitalisierung hat nie angefangen und wird auch nie aufhören. Das Aufgabenfeld wird immer weiter äh uns beschäftigen. Äh unabhängig davon, ob wir Förderungen kriegen oder nicht. Und auch die Features sind ja unheimlich schnelllebig, also ähm, Kranken ja auch die meisten ähm Websites, die wir als Städte aufbauen. Die funktionieren eben nicht wie ein Schulbau oder wie eine Straße. Ich baue die einmal und dann liegt sie 40 Jahre und äh alle 20 Jahre, die sich ein bisschen Asphalt drüber und dann ist wieder gut, nein diese Produkte die wir auf dem Markt schmeißen die haben ja eine unheimlich schnelle Halbwertszeit und sind veraltet, sobald sie das erste Mal angewendet worden sind. Man muss sich also ständig damit beschäftigen und mein Anspruch ist es, dass das auch in zehn Jahren noch so funktioniert, Ist es dann auch in zehn Jahren äh immer noch aktuell in dem Sinne, wir haben uns damit auseinandergesetzt, was sind die aktuellen Bedürfnisse. Und die haben wir dann adäquat und modern abgebildet in in der in der digitalen Welt. Ähm. Da mach ich nochmal die Schleife das ist auch unser Ansatz beim Einsatz der Fördermittel, die wir jetzt gerade bekommen. Ich glaube wir kriegen äh aus dem ersten Call mit Abstand äh das wenigste Geld. Ich bin ganz froh drum. Weil wir nach fünf Jahren einen selbst tragenden Prozess zu organisieren haben und wenn ich mit Fördermitteln äh äh im Millionenbereich in Grevesmühlen etwas aufgebaut hätte ähm und dann äh mir nach fünf Jahren äh keiner mir keine andere Alternative bleibt als ähm die Siege zu streichen und zu sagen, das war’s, weil ich die Ressourcen nicht selber abdecken kann ohne Fördermittel. Ähm dann habe ich genau was Falsches mit den Fördermitteln getan. Nein Unsere Herangehensweise ist, es muss uns gelingen in fünf Jahren den Prozess selbst tragend äh fortsetzen zu können. Womöglich auf einem geringeren Level. Womöglich mit zusätzlichen Einnahmequellen, weil wir im privatwirtschaftlichen äh Raum womöglich unterwegs sind aber wir dürfen auf jeden Fall in fünf Jahren nicht die Segel streichen. Das ist mein Anspruch. Sind’s noch weitere fünf Jahre, dann sind wir in zehn Jahren und Grevesmühlen ist digital genauso schön wie analog.
[Felix Schmitt] Herr Prahler, Sie haben hier unglaublich viel auch angestoßen, nehme ich jetzt mal aus diesem Gespräch ähm hier an an der Stelle mit. Haben Sie denn aber auch so einen so ein Lieblingsprojekt, entweder als, Bürger Lars Prahler, vielleicht aber auch als Bürgermeister, äh wo Sie sagen, hey, da da freue ich mich, entweder weil wir’s schon umgesetzt haben oder weil wir jetzt da äh uns da auf die Hinterbeine gesetzt haben und das jetzt in Kürze auf die Straße bringen. Haben Sie da so etwas, wo Sie sagen, hey, das ist das ist mein Ding [Lars Prahler] Ja, es ist etwas, was äh wir in einer Projektentwicklung haben, was noch nicht da ist, was auch eine besondere Herausforderung stellt und da da ist mein sportlicher Ehrgeiz, geweckt je komplexer es wird und je komplizierter finde ich Projekte muss ich ganz ehrlich sagen ähm weil ihr auch die das was hinten rauskommt dann letztendlich. Ich vermute, dass das äh wirklich ein Bringer wird. Und zwar ist es die Grevesmühlen Card. Die letztendlich als das Marketingprodukt, was es dann letztendlich ist und das, was man in der Hand hält, soll eine Karte sein, ähm, ins Auge gestoßen ist. Also das stand nicht in unserem Fördermittelantrag, äh sondern ähm das ist dann letztendlich aus vielen, vielen Gesprächen und viel hin und her, Diskutiererei und Rechnerei äh letztlich bei rausgekommen. Die Idee dahinter ist, dass wir den Grevesmühlern, sowas wie eine Flatrate für Dienstleistungen in der Stadt organisieren. Ähm. Das nicht nur so platt äh du hast äh gibst ja in einer analogen Welt einen Gutschein äh Katalog, den du dir kaufen kannst, sondern ähm das soll eine ein Jahresabo sein für öffentliche Dienstleistungen, Bibliothek, Museum et cetera Stadtbus äh wo wir dann auch sagen können äh du kannst die äh Linie unseres Stadtbusses ein Jahr umsonst äh damit nutzen. Ähm du kannst Lieferservice umsonst nutzen. Nur mal kurz angerissen, deshalb diese Karte letztendlich, weil wir, technisch den Lieferservice darüber organisieren. Du gehst äh bei fünf Einzelhändlern einkaufen und äh am Abend kommt der schlecht bezahlte Student mit seinem Lastenfahrrad und holt über das System, über die Daten, die gesammelt worden sind bei den Einzelhändlern, die Pakete ab und packt sie äh in die vorbereiteten Tüten und bringt sie nach Hause. Und ähm, eben nicht nur ein blödes Gutscheinsystem und Bezahlsystem, sondern ähm wir haben das Piraten Open Air in der Stadt. Wenn du Dienstleistungen in der und deren Umfange und mit der und der Intensität dann tatsächlich nutzt, dann hast du ähm die Möglichkeit womöglich eine Freikarte des Piraten Open Air zu gewinnen. Ja, die Leute also zu animieren, wirklich in der Stadt sich äh mit Dienstleistungen zu beschäftigen, sie wahrzunehmen. Ähm letztendlich sich Bücher in der Bibliothek wieder auszuleihen, äh ins Museum zu gehen, um letztendlich den Mehrwert zu haben, Piraten Open Air oder ein ein Abendessen äh beim Griechen oder oder. Das ähm. Erzeugt auch wieder ein Stadtleben, ähm was man ähm was man digital erzeugt hat, die Leute aber animiert in der Stadt auch umherzugehen, und analoge Dienstleistungen wieder in Anspruch zu nehmen die man das letzte Mal vor 20 Jahren genutzt hat. [Felix Schmitt] Jetzt müssen Sie mir aber als Abschlussfrage noch eine äh noch eine Frage beantworten. Was ist das Piraten Open Air und machen Sie doch mal ein bisschen Werbung, wenn’s äh vielleicht dieses Jahr sogar wieder stattfinden darf.
[Lars Prahler] Ach, da kämpft man gerade drum, weil äh in Mecklenburg-Vorpommern immer noch nicht klar ist, ähm ob denn derartige Großveranstaltungen, möglich sein werden oder nicht. Aber äh der die Piraten bauen gerade eine Tribüne auf, die dann letztendlich glaube ich für dreitausend ähm Zuschauer geeignet wäre. Mit dem Hintergedanken äh in diesem Jahr wenigstens tausend Leute äh mit Abstand dort unterbringen zu können. Das ist das zweitgrößte Open Air in Mecklenburg-Vorpommern. Ähm seit über einem Jahrzehnt äh sind die Piraten hier in Grevesmühlen angelandet, äh treiben seitdem ihr in unserer Stadt und äh, völlig äh überrascht Herr Schmitt, dass sie das nicht kennen. Also wir wir haben dadurch tatsächlich ähm es geschafft ähm im deutschen Raum durchaus Bekanntheitsgrad als Piratenhauptstadt gewonnen zu haben, äh was natürlich für so eine Kleinstadt ähm, Goldstaub ist man. Denke an Bad Segeberg und ähnliche Städte. Ähm ja und wir haben 60.000 Zuschauer pro Jahr, wenn denn kein Corona ist. Ähm ich kann sagen, dat ist immer ein schönes Knallebums, eigentlich zu laut, aber äh ähm für den Zuschauer wirklich ein Erlebnis. Da ist Action. Da ist Liebe, da ist Totschlag, da ist ähm äh Humor, alles das, was man braucht, ähm um einen schönen Abend zu verbringen. Wenn man in Boltenhagen äh oder in Wismar oder äh im Binnenland von Mecklenburg-Vorpommern Urlaub macht, ist ein prima Urlaubsland, nutzen sie das und kommen sie nach Grevesmühlen da gibt’s Knallebums.
[Felix Schmitt] Alles klar, das ist doch äh wunderbares Schlusswort an dieser Stelle, auch völlig analog. Ähm Herr Prahler, vielen Dank für das Gespräch. Ähm Ich persönlich konnte wirklich auch vieles mitnehmen und eigentlich hätte sich’s natürlich auch angeboten, über die Grevesmühlen Karte ähm eine ganz eigene Folge zu machen Aber das können wir ja mal ins Auge fassen und wenn wir uns in zehn Jahren dann wieder treffen vielleicht äh dass wir dann mal drüber sprechen, wie die Einführung dennoch funktioniert hat. [Lars Prahler] Ja habe mich sehr gefreut. 
 
[Felix Schmitt] Alles klar, dann vielen Dank und ich wünsche ihnen noch einen schönen Tag. So, das war’s für heute. Hast du noch Fragen oder willst mehr wissen? Dann schreib mir eine E-Mail an podcast@felixschmitt.de und ich melde mich bei dir. Ich freue mich auch über deine Themenwünsche. Zu welchem Thema der kommunalen Digitalisierung möchtest du gerne etwas hören? Auch hier gilt, schreib mir eine Mail an podcast@felixschmitt.de. Möchtest du mehr über die kommunale Digitalisierung erfahren? Dann kannst du auch meinen Newsletter abonnieren. Hier versorge ich dich immer freitags mit Tipps und Tricks mit Informationen und Hintergründen. Ich würde mich freuen, wenn ihr auch bei der nächsten Folge dabei bleibt, also den Podcast auch abonniert, Besonders wichtig ist mir dein Feedback, damit ich von Anfang an über das sprechen kann, was dir auch wirklich wichtig ist. Darum freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes, Spotify oder wo auch immer du diesen Podcast gerade hörst. Bis zum nächsten Mal, dein Felix Schmitt.