
Tangerhütte vor allen anderen: So haben wir das OZG umgesetzt – Mein Interview mit Andreas Brohm Wir befinden uns im Jahr 2023 nach Christus. Ganz

Aus der Verwaltung für die Verwaltung: Modul-F vereinfacht die Verwaltungsdigitalisierung Seit dem 1. Dezember ist das OZG in Kraft. Digital sind aber weder die Verwaltungen,

Twitter und Mastodon als Kanäle von Kommunen – Was Verwaltungen jetzt wissen müssen Vor 4 Wochen hat Elon Musk Twitter gekauft. Irgendwo in Kalifornien, also

Von Wadgassen zu Smartgassen – Mein Interview mit Sebastian Greiber Coworking im Rathaus, das seine Dienstleistung auch so einfach und schnell wie Amazon erbringen soll.Ein

So geht’s weiter mit dem OZG – Mein Interview mit Fedor Ruhose Das Onlinezugangsgesetz wird Ende diesen Jahres nicht vollständig umgesetzt sein. Das ist zwar

Wegen des russischen Angriffskriegs explodieren die Strompreise in Deutschland. Auch die Kommunen sind aufgerufen, 20% ihres Gasverbrauchs im kommenden Winter einzusparen. Die meisten reagieren darauf,

KI in kleinen Kommunen – Mein Interview mit Tabea Hein und Christian Rupp Kommunale Digitalisierung soll die Arbeit in Verwaltung einfacher machen, so zumindest die

Menschzentrierte Digitalisierung – Mein Interview mit Prof. Simon Nestler Stück für Stück rückt beim Onlinezugangsgesetz das Machen in den Fokus. Nach vielen Jahren der Vorbereitung

Der Fit-Store in der kommunalen Praxis – mein Interview mit Mareike Banaszak und Martin Jedrzejowski Immer näher rückt das Startdatum des Onlinezugangsgesetz. Und damit rückt

Digitaltag 2022
Digitaltag 2022 Workshop: IoT für kleine und mittelgroße Kommunen – LoRaWAN und IoT in der Praxis Digitalisierungsprozesse bereichern immer stärker unser tagtägliches Zusammenleben – Das

Das OZG in der Stadt Bonn – Mein Interview mit Bianca Dembach Für viele kleinere Kommunen ist es selbst heute noch oft unklar, wo und

Data Fleet – Remondis Digital Jeden Tag fahren hunderte, wenn nicht gar tausende Müllfahrzeuge durch praktisch alle Straßen deutscher Kommunen. Das machen sie schon seit

Sonderepisode – Das erwartet Dich beim Kommunalcamp RLP Inzwischen ist der Podcast schon bei Folge 26 angekommen und feiert heute dennoch eine kleine Premiere. Wir

CrowdMyRegion – Das soziale Liefernetzwerk für die Region Wie im ländlichen Raum Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs zu den Bürger*innen kommen, daran hat sich

Digitale Teams – Neue Arbeitsmodelle in ländlichen Räumen und Kommunalverwaltungen Es ist gar nicht so einfach, Menschen im Homeoffice in den laufenden Betrieb einer Kommunalverwaltung

GovTech in Deutschland – Mein Interview mit Manuel Kilian Wie ist die öffentliche Verwaltung eigentlich noch zu retten? Auf die Frage kann man kommen. Denn

OZG in der Landgemeinde Salach – Mein Interview mit Philipp Stolz Für Kommunalverwaltungen wird es langsam ernst beim Onlinezugangsgesetz. Nur noch ein paar Monate bleiben

Wer kennt das nicht? Die letzten Umzugskisten sind kaum ausgepackt, da steht schon der lästige Behördengang für die Ummeldung beim Einwohnermeldeamt auf dem Programm. Also:

Podcast Episode 21 – Der Koalitionsvertrag im Check – mein Interview mit Sabine Griebsch
Der Koalitionsvertrag im Check – mein Interview mit Sabine Griebsch In dieser Woche wurde der Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Koalition vorgestellt. Er verspricht eine ganze Reihe

Podcast Episode 20 – Digitale Baugenehmigung im Fitko-Store – die Vorreiter aus Nordwestmecklenburg
Die digitale Baugenehmigung im Fitko-Store – EfA kommt aus Nordwestmecklenburg Mit dem Einer-für-Alle-Prinzip sollen digitalen Services und Leistungen von Kommunen nur einmal entwickelt und anschließend

Podcast Folge 19: Digitale Bürgerbeteiligung – So funktioniert CONSUL in Würzburg
Digitale Bürgerbeteiligung – So funktioniert CONSUL in Würzburg Kommunale Bürgerbeteiligung hat durch Corona eine fulminante Vollbremsung eingelegt. Sich in einer Turnhalle an einem Mittwochabend oder

Podcast Folge 18: Die Bundestagswahl 2021
Die Bundestagswahl 2021: Was erwartet die digitale Verwaltung? E-Government spielt laut einer Studie der TUs Kaiserslautern und München erstmals eine wahrnehmbare Rolle in den Wahlprogrammen

Podcast Folge 17: Sabine Griebsch – die externe CDO im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Für viele Kommunalverwaltungen ist es eine Herausforderungen, das passende Personal für die Gestaltung der digitalen Transformation zu gewinnen. Das hat nicht nur etwas mit den

Podcast Folge 16: Die digitale Provinz
Provinz und Digitalisierung, passt das überhaupt so richtig zusammen. In viel mehr Fällen als man vielleicht auf den ersten Blick vermutet passt das hervorragend. In

Podcast Folge 15: Die digitale Kleinstadt
Wenn man nach der Digitalhauptstadt in Deutschland fragt, beantworten das viele Expert*innen mit Hamburg. Und das auch mit gutem Grund, denn Hamburg steht nicht nur

Podcast Folge 14: Der digitale Werkzeugkasten 2.0
Der Digitale Werkzeugkasten 2.0 – Das OZG in der Umsetzung in Bayern Die Regeln des Onlinezugangsgesetz sind bekannt. Bis Ende 2022 müssen praktisch alle kommunalen

Podcast Folge 13: Der Chief City Officer in Kiel
Der Chief City Officer in Kiel Das Onlinezugangsgesetz regelt das digitale Verhältnis zwischen Verwaltung und BürgerInnen. Alle Dienstleistungen müssen auch digital angeboten werden. Auch heißt,

Podcast Folge 12: On-Demand-Verkehr im ländlichen Raum – Der Wittlich-Shuttle
On-demand-Verkehr im ländlichen Raum: Der Wittlich-Shuttle Der ÖPNV im ländlichen Raum steht unter enormem Druck. Einerseits von der gestiegenen Erwartungshaltung der Passagiere, dem Wunsch der

Podcast Folge 11: Das digitale Standesamt Wiesbaden
Das digitale Standesamt Wiesbaden Vor nicht einmal 10 Jahren klimperten noch Schreibmaschinen im Wiesbadener Standesamt. Aber Anfang 2021 hat Wiesbaden als erste Kommune in Deutschland

Podcast Folge 10: Wie weiter mit dem Onlinezugangsgesetz?
Wie weiter mit dem Onlinezugangsgesetz? Wo stehen wir eigentlich bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes? Was sind die größten Herausforderungen vor denen kommunale Verwaltungen stehen und

Elf Best Practices aus Rheinland-Pfalz
So hat Corona die kommunale Digitalisierung beschleunigt Die Folgen der Corona-Pandemie hat in rheinland-pfälzischen Kommunen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die

Macht die Verwaltungen zu! Homeoffice in Kommunalverwaltungen.
Macht die Büros zu! Ein einfacher und leicht verständlicher Aufruf macht die Runde, der ArbeitgeberInnen dazu auffordert, überall Homeoffice umzusetzen, wo es machbar ist. Und

Podcast Folge 9: Die Typfrage der kommunalen Digitalisierung
Die Typfrage der kommunalen Digitalisierung Deutschland ist geprägt, nicht nur von sehr vielen, unterschiedlich großen Kommunen sondern auch von einer teils sehr unterschiedlichen Herangehensweise an

Corona löst Digitalisierungsschub in rheinland-pfälzischen Kommunen aus
Einen regelrechten Digitalisierungssschub hat die Corona-Pandemie in rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltungen ausgelöst. Flächendeckend wurden neue Digital-Projekte initiiert, aus denen BürgerInnen und Verwaltungen einen Nutzen ziehen konnten. Die

Podcast Folge 8: Die Digitalisierungshochburg Bühl
Die Digitalisierungshochburg Bühl Es gibt viele verschiedene Wege, sich sinnvollen Digitalisierungsprojekten zu nähern. In den vergangenen Folgen habe ich ja schon einiges dazu gehört und

Webinarreihe: Digital ins Wochenende – Best Practice-Anwendungen rheinland-pfälzischer Kommunen
Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben in den rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltungen zu vielen digitalen Innovationen geführt. In unserer Webinarreihe „Digital ins Wochenende“ lernen Sie einige der

Digitale Verwaltung: Trotz Corona – Nutzung digitaler BürgerInnendienste tritt auf der Stelle
Das Jahr 2020 ist das Corona-Jahr, auch für Behörden und öffentliche Verwaltungen. Vieles war in der Digitalisierung plötzlich möglich, was über Jahre hinweg aus unterschiedlichsten

Podcast Folge 7: Smarte.Land.Regionen
Smarte.Land.Regionen: So will der Landkreis Bernkastel-Wittlich smart und digital werden. Der Landkreis Bernkastel-Wittlich ist einer von bundesweit sieben Landkreisen, die am Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen des Bundeslandwirtschaftsministeriums

Podcast Folge 6: Betzdorf Digital
Betzdorf Digital: Wie die Digitalisierung den ländlichen Raum bewegt Die kommunale Digitalisierung findet nicht nur in den Metropolen statt. Im Gegenteil, manchmal kommt sie gerade

Fokusgruppe Public Services
In der Fokusgruppe Public Services treffen sich seit 2019 Verwaltungen und Interessierte um sich über die digitale Transformation bei Bürgerservices auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos

Podcast Folge 5: Das Verwaltungslabor in Ulm
Der Kreativraum im Verwaltungslabor Ulm Ein Kreativraum, ein Verwaltungslabor. Das alles passt gedanklich überhaupt nicht zu dem Bild der verstaubten, öffentlichen Verwaltung. Ich habe mit

Podcast Folge 4: Der Start-Up Bauhof in Herrenberg
Der Start-Up Bauhof in Herrenberg Der Bauhof der Stadt Herrenberg ist kein stinknormaler Bauhof mehr, er ist ein Start-Up Bauhof, der agil organisiert ist. Kein

Digitale Bürgerbeteiligung: Mit 7 Schritten zum Erfolg
Ein Kernbestandteil kommunaler Digitalisierungsprojekte sollte immer sein, die Menschen, ihre Probleme und Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. So gelingt es am effektivsten, Lebensqualität zu erhöhen,

Das Bausteinkonzept für die digitale Kommune – So funktioniert es!
Viele Städte und Gemeinden setzen sich mit der kommunalen Digitalisierung auseinander. Die einen stärker, die anderen weniger intensiv. Aber alle Verantwortlichen versprechen sich etwas davon, eine

Konjunkturpaket: Das steckt drin für die kommunale Digitalisierung
Es war schon spät, als am 3. Juni 2020 das Corona-Konjunkturpaket durch die Koalitionsfraktionen beschlossen und verkündet wurde. Schon länger wurde gemunkelt, dass die Digitalisierung

Social Media in kleinen Kommunen: mit diesen Tipps legen Sie sofort los!
Die Verunsicherung durch den Corona-Virus ist überall spürbar. Nicht nur bei den BürgerInnen, auch in den Verwaltungen deutscher Kommunen. Spätestens wenn der erste Fall in

Homeoffice in Kommunen: Wenn’s mal schnell gehen muss
Viele Unternehmen haben einem Teil oder wie Google in Nordamerika gleich der gesamten Belegschaft Homeoffice verschrieben, als Rezept gegen eine unternehmensweiten Ansteckung der MitarbeiterInnen mit dem grassierenden

So kommen Schulträger schneller an ihre Digitalpaktmittel
Mit dem Digitalpakt wollen Bund, Länder und Kommunen zur weltweiten Spitze in der digital gestützten Bildung aufschließen. Das ist auch dringend nötig, denn in dem
2020 ist ein Jahr der Veränderung für die deutschen Kommunen
2020 wird in den deutschen Rathäusern flächendeckend das Onlinezugangsgesetz zum dominierenden Thema und damit Grund für Veränderung und Mehrbelastung sein. Bereits im letzten Jahr hat

So entsteht Ihre kommunale Digitalisierungsstrategie
Die Erstellung einer eigenen kommunalen Digitalisierungsstrategie wird heute von immer mehr Kommunen überlegt. Und das völlig zu Recht. Der digitale Wandel verändert mit zunehmender Geschwindigkeit

Nach den Kommunalwahlen in 10 Bundesländern: Was in der kommunalen Digitalisierung jetzt wichtig wird
Nach den Kommunalwahlen in 10 Bundesländern: Was in der kommunalen Digitalisierung jetzt wichtig wird Am 26. Mai haben die Bürgerinnen und Bürger in 10 Bundesländern

Deutsche Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung
Die 10 ersten Schritte zur smarten Kommune Jedes Stadtoberhaupt, jede Bürgermeisterin und jeder Bürgermeister hat ein Bild von seiner Kommune als smarte und digitale Gemeinde.